Staatlich geprüfte Heilpraktikerin

Psychotherapie
Die Psychotherapie ist ein Weg zu Veränderung, Wachstum und Entfaltung.
Der Wunsch nach psychischer Gesundheit und Resilienz ist aktueller denn je. Trotzdem ist Psychotherapie noch immer ein Tabuthema. Nicht nur Klienten, die eine Schamthematik haben („Das ist mir peinlich“./ „Was denkt mein Umfeld dann von mir“.) warten oftmals zu lange, ehe sie sich Hilfe holen.
Ich möchte Dich dazu ermutigen, die Entscheidung für eine Psycho- oder Traumatherapie ähnlich unbefangen anzugehen, wie Du es für ein körperliches Leiden tun würdest.
Mein Anspruch ist es, Dir professionelle, zugewandte Unterstützung für Dein seelisches Anliegen in einem geschützten, wertfreien Setting zu geben.
Du bist nicht allein!
Hier bist du richtig
wenn Du an:
-
körperlichen Beschwerde-Bildern jeglicher Art leidest
-
unspezifischen Symptomen leidest, bzw. die Schulmedizin keine Ursachen findet
-
unter Ängsten und/oder Panikattacken
-
unter depressiven Verstimmungen
-
Hilfe bei der Trauerbewältigung
-
Frage nach dem Sinn des Ganzen, jedoch keine zufriedenstellende Antwort findest
-
du dich selbst besser verstehen möchtest
-
im Alltag von Gefühlen der Unzufriedenheit und Leere begleitet bist
-
Lebensmüdigkeit wahrnehmen
-
Antriebslosigkeit, Niedergeschlagenheit oder Gehemmtheit verspüren
-
Existenzängste beschäftigen
-
unter Schlafproblemen leiden
-
eine chronische Erkrankung oder psychosomatische Beschwerden haben
-
alltägliche Anforderungen mehr und mehr überfordern
-
Partnerprobleme erleben
-
unter mangelndem Selbstvertrauen leidest, oder dir nicht zutraust einen Schritt weiter zu gehen
-
Bindungsangst verspürst, Kontaktschwierigkeiten
-
Zwangsgedanken und überwältigende Emotionen
-
einen gesunden Umgang mit dem Alleinsein und Gefühlen von Einsamkeit entwickeln wollen
-
sich nicht vollumfänglich auf das Leben einlassen können
-
sich oft selbst ablehnen/abwerten
-
sich rastlos/getrieben fühlen
-
besserer Umgang mit Gefühlen von Wut und Aggression suchst
-
dich immer wieder in Schwierigkeiten oder Konflikte verstrickst
-
Aufgaben prokrastinieren
-
das Gefühl haben, auf der Stelle zu treten
-
Schwierigkeiten haben, Prioritäten zu setzen
-
Stockholmsyndrom
-
FOMO Fear of missing out, die Angst etwas zu verpassen
Ängste und Panik
„Beherzt ist nicht, wer keine Angst kennt, beherzt ist,
wer die Angst kennt und sie überwindet.“
– Khalil Gibran
„Was man zu verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr.“
– Marie Curie
Get to Know Us
So sehe ich das große Feld der Ängste:
Ängste/Panik sind völlig normal!
Ängste (sowie panische Zustände) sind Emotionen, die darauf hindeuten, dass genauer hingeschaut werden darf.
Jeder kennt Ängste. Wir alle haben sie schon mal gespürt und vielleicht auch irrational gehandelt. Das tückische daran ist, dass sie aus heiterem Himmel auftauchen und sehr massiv werden können. Sie überfallen uns oft, wenn es uns gut geht, oder aber auch in stressigen Situationen oder nachts. Wir sind dann nicht mehr klar sowohl im Denken, als auch im Handeln. Das Leben fällt uns zunehmend schwerer, jede Aktion wird zum Kampf.
Es gibt aber in unserem System ein Notausknopf, der die Angst wieder im Untergrund verschwinden lässt. Das ist eine überlebensstrategische Einrichtung unseres Unterbewusstseins. Sie lässt dich durchhalten und weitermachen.
Es gibt drei Mechanismen wie unsere Psyche auf Angst reagiert. Kampf, Starre oder Flucht.
Flucht ist sehr häufig und kostet dem Körper sehr viel Energie.
Wir laufen vor etwas davon, vor was wir Angst haben und lassen so unser Leben einengen.
lat. angus : die Enge
Es gibt sehr viele Ängste, die einem das Leben schwer machen:
Vielleicht kennst du ein paar:
Todesangst
Angst vor Ablehnung
Angst vor Verlassen werden
Angst vor Verlust
Angst vor der Angst
Angst vor seiner eigenen Größe
Angst Loszulassen
Angst die Kontrolle zu verlieren
usw.
Viele Wege aus der Angst
Taucht eines dieser Ängste auf darfst du einen Entwicklungsschritt machen, der noch hinter der Angst verborgen ist.
In meiner Praxis helfe ich dir sanft durch diese Angst hindurchzugehen. Denn es ist "nur"
eine Emotion.
Panik und panikartige Zustände kommen aus einer Steigerung der Angst hervor, sind also nicht getrennt von den Ängsten zu betrachten.
Zum Verständnis: Diese Art von Ängsten sind anerzogen, vererbt oder resultieren aus traumatischen Erfahrungen aus der Kindheit.
Auch wenn es unangenehm anmutet sich diesem Thema zu stellen, ist es doch lohnenswert hindurchzugehen, denn das Leben wird dadurch leichter und erfüllter.
Sei mutig, denn du schöpfst wieder neue Kraft.
Ich bin da für dich!
Wie arbeite ich
Dadurch, dass ich selbst durch viele Prozesse gegangen bin und dadurch viel über meine eigene Seele und ihre inneren Strukturen lernen durfte, habe ich viele Tools kennengelernt, die auch bei meinen Patienten anwendbar sind.
Es geht mir nicht darum Dir irgendwelche Praktiken an die Hand zu geben um dich selbst zu manipulieren oder Die einzureden, dass alles in Ordnung ist, nein es geht vielmehr darum Dich in dein eigenes Wahrnehmen zu bringen, in deine Körperwahrnehmung z.B. oder auch in das Wahrnehmen der aktiven Emotionen im selben Moment. So kannst du klarer deinen wahren Weg erkennen.
Durch meine Gabe im Gespräch Dissonanzen aus deinem Unterbewusstsein zu "Erhören" und zu "Erfühlen" kann ich Dich zielgenau auf die Problematik hinführen und Dich Selbst erkennen lassen, was dadurch Änderung hervorruft. Das spürst Du anschließend sogar manchmal körperlich, wenn sich Anspannungen lösen.
In meine Therapie fließen Elemente wie Inneres Kind Arbeit, Hypnose oder Systemische Aufstellungen mit ein.
Inneres Kind
Innere Kindarbeit ist eine Methode zur Heilung des inneren Kindes und zur Verarbeitung emotionaler Wunden. Techniken wie Meditation fördern Selbstliebe und helfen, alte Muster zu erkennen.
Schwerpunkte
Familienaufstellung
Die Familienaufstellungsarbeit ist eine therapeutische Methode, die darauf abzielt, familiäre Beziehungen und deren Dynamiken sichtbar zu machen. Durch das Aufstellen von Familienmitgliedern in einem Raum können verborgene Konflikte oder Probleme erkannt bearbeitet werden. Diese Methode fördert das Verständnis für die eigenen Familienmuster und hilft, Lösungen zu finden, um emotionale Blockaden zu lösen. Dazu ist es nicht notwendig, dass die Familienmitglieder anwesend sind.
Emotionsregulation
Traumaarbeit
Hier lernst du mit deinen eigenen Emotionen umzugehen um wieder besser in die Harmonie mit dir selbst und letztendlich mit deinem Umfeld zu kommen.