Kerstin Haas Heilpraktikerin & Soul-Profilerin

Ängste und Panik
Generalisierte Angst ist das unangenehme Gefühl des Bedrohtseins, gekennzeichnet durch eine ungewöhnliche Intensität, Dauer, Häufigkeit, situationsbedingt, im Gegensatz zu den Phobien,
die immer Objekt bedingt, situationsgebunden sind.
Körperliche Symptome stehen im Vordergrund. Die meisten Angstzustände haben ihre Ursache in der Kindheit oder sind sogar von Eltern oder Großeltern übernommen.
Oft ist es auch so, dass der Patient die Angst unbewusst erlebt. Er spürt sie nicht direkt. Aber es beeinflusst sein Wirken im Leben maßgeblich.
Symptome wie:
Schwindel,
Schmerzen in der Brust,
Herzrasen,
gastrointestinale Beschwerden,
reduzierte Belastbarkeit
Hitzewallungen
Zittern
Gedankenrasen
können mit einhergehen.
Charakteristisch für eine Panikstörung ist, dass Betroffene an wiederholten
Panikattacken leiden, die nicht in speziellen Situationen,
sondern vielmehr abrupt und schlecht vorhersehbar auftreten.
Die Betroffenen fürchten also nicht bestimmte Situationen, sondern
fürchten das Angstgefühl an sich mit seinen körperlichen und psychischen
Begleiterscheinungen. Die einzelnen auftretenden Panikattacken sind Momente starker Angst.
Sie beginnen plötzlich und erreichen innerhalb weniger Minuten ein Maximum der Angst.
Meist dauern diese Episoden nur kurze Zeit an (wenige Minuten). Innerhalb dieser Panikattacken
erlebt der Betroffene verschiedene starke körperliche und psychische Symptome ähnlich denen
einer Agoraphobie (Angst sich draußen zu bewegen z.B. Plätze oder Menschenansammlungen)
Auch hier berichten die Betroffenen von Unwirklichkeits- und Entfremdungsgefühlen sowie von einer starken Angst vor Kontrollverlust und einer Angst, tatsächlich zu sterben, sind nur einige Folgeerscheinungen.
Dazu spielen direkte und indirekte Folgen eine große Rolle;
Angst vor der Angst
Todesangst
Angst vor Fremden
...
Angst vor dem nächsten Schritt können zur sozialen Isolation führen.
Für Betroffene ist es deshalb wichtig sich zu Informieren, tragfähigen Kontakt zu einem Therapeuten aufzubauen und der Belastung entgegen zu gehen.
Ich berate Sie dazu gerne in einem kostenfreien Erstgespräch.