top of page
Traurig auf der Couch
Weiter . . .

Die Rolle des Unterbewusstseins

Das Unterbewusstsein spielt eine wichtige Rolle in unserem Leben und beeinflusst viele unserer Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen, oft ohne dass wir es bewusst merken. Es speichert Erfahrungen, Überzeugungen und Erinnerungen, die unser Handeln und unsere Entscheidungen maßgeblich prägen.

Das Unterbewusstsein kann uns dabei helfen, Routinen zu entwickeln, schnell auf Situationen zu reagieren und unsere Emotionen zu steuern. Gleichzeitig kann es aber auch unbewusst negative Muster oder Ängste aufrechterhalten, die unser Leben beeinflussen, ohne dass wir es direkt bemerken.

Indem wir uns bewusst mit unserem Unterbewusstsein auseinandersetzen, können wir lernen, alte Muster zu erkennen und positiv zu verändern. Das kann uns dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, unser Wohlbefinden zu steigern und die Umstände in unserem Leben aktiv zu gestalten.

 

Im obigen Fall: mit ganz einfachen Worten:

 

Das Unterbewusstsein hat Ihr Leben übernommen. Besser gesagt die schon vor langer Zeit installierten Programme in Ihrem Unterbewusstsein.

Ja, Sie haben richtig gelesen: Sie können sich unser Unterbewusstsein wie einen Computer vorstellen auf dessen Festplatte Programme ablaufen. Diese Programme sind verantwortlich für schöne Momente aber auch für die Missgeschicke.

Sie laufen jederzeit ab. Unbemerkt und unerbittlich.

Als Seelen-Profilerin finde ich diese Programme gemeinsam mit Ihnen heraus und zeige Ihnen, wie sie die Festplatte neu beschreiben können. 

Nach dem Löschen eines Schadprogrammes mit all seinen Unterprogrammen, falschen Glaubenssätzen lästigen Emotionen etc. beginnt ein neuer Prozess.

Z.B Frauen, die sich immer in den "falschen" Partner verlieben, beginnen plötzlich zu verstehen, warum sie so handeln. Durch Erkennen ihrer Handlungen und das Annehmen, dass es so ist, kann unmittelbar die Transformation in ein neues Programm beginnen und erfahren werden.

Glückliche Partnerschaften sind die ideale Folge.

​

Die meisten Menschen sind sich diesem Mechanismus nicht bewusst. Kennen Sie das vielleicht?

Sie sitzen im Restaurant aber immer Sie bekommen das Essen als Letzter?

Ja, aber was hat das mit Ihnen zu tun, werden Sie sich fragen? Meine Antwort: Alles, was um Sie herum geschieht reagiert auf Ihr Inneres, Wie heißt es so trefflich in der Bibel?

Wie Innen so Außen! Wie Unten so Oben!... 

​

Noch ein Beispiel? Warum trauen sich Menschen oft nicht Nein zu sagen obwohl sie das gerne täten? Im Grunde wollen sie nicht ausgenutzt oder bevormundet werden, aber sie ertappen sich immer wieder dabei, leider zu spät, dass sie wieder nachgegeben haben... 

Programm XY ist dafür verantwortlich: Vielleicht hat Vater oder Mutter kein Nein in Ihrer Kindheit akzeptiert, Sie mussten "gehorchen"! ("Gehorchen müssen" ist übrigens auch ein Programm, das Tinnitus auslösen kann, Oder der Satz: "Folge...sonst..."

​

Alle Erkrankungen und Traumata sind eigentlich die Folge dieser Programmierungen in der Kindheit.

​

​​​​​

Lassen Sie uns gemeinsam die passende Lösung für Ihre Situation finden, damit Sie wieder mehr Klarheit, Unterstützung und Zuversicht gewinnen. Wenn Sie sich also von diesen lästigen Mechanismen nachhaltig entfernen möchten, bin ich gerne bereit und nehme mir entsprechend Zeit für Sie!

​​

​

Traumatherapie

Traumatherapie ist eine spezielle Form der Psychotherapie, die darauf abzielt, Menschen bei der Bewältigung und Heilung von traumatischen Erlebnissen, die sehr häufig aus der unbewussten Kindheit kommen, zu unterstützen. Ein Trauma kann durch sehr belastende Ereignisse entstehen, wie Unfälle, Gewalt, Missbrauch, Kriegserlebnisse oder andere schwere Situationen, die das emotionale und psychische Gleichgewicht stark beeinträchtigen.

​

Das Ziel der Traumatherapie ist es, die belastenden Erinnerungen zu verarbeiten, die damit verbundenen Gefühle zu lindern und den Betroffenen zu helfen, wieder ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle zu gewinnen. Dabei kommen verschiedene therapeutische Methoden zum Einsatz, zum Beispiel Gesprächstherapien, Hypnose oder andere spezielle Techniken.

Traumatherapie ist sehr individuell und wird auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt. Sie kann helfen, Symptome wie Flashbacks, Albträume, Angstzustände oder emotionale Taubheit zu reduzieren und den Heilungsprozess zu fördern.

​

Wichtig ist auch, dass der Therapeut auf die individuellen Bedürfnisse eingeht, Grenzen respektiert und die Sicherheit des Klienten stets im Blick behält. Manchmal kann es notwendig sein, die Therapie langsam aufzubauen und den Fokus auf Stabilisierung und Bewältigung zu legen, bevor tiefergehende Traumata bearbeitet werden. Kurz gesagt: Der Therapeut bei traumatisierten Menschen sorgt für eine sichere Umgebung, unterstützt bei der Verarbeitung der belastenden Erinnerungen und hilft, wieder Stabilität und Vertrauen aufzubauen. 

​

Aus meiner Erfahrung ist es nicht notwendig sich den Situationen des ursprünglichen Traumas zu stellen, wohl aber den zugehörigen Emotionen.

Im Gegenteil: Der vor langer Zeit abgespaltene (Seelen) Anteil darf zuerst wieder in Empfang genommen werden, dann löst es sich im Folgenden von allein. 

​

Im folgenden können jedoch noch alte Emotionen hoch kochen, die aber vorübergehen.

Also haben Sie keine Angst sich dem zu stellen es lohnt sich definitiv wieder in seine Kraft zu kommen!

​​

​

​

Weiterlesen
Strand

01

Verständnis der Wurzeln eines Kindheitstraumas

Die meisten Ursachen aktueller Probleme wurzeln in unserer Kindheit. Dort wurden Anteile abgespalten, die sehr schmerzhaft waren und die wir nicht mehr fühlen möchten. Besonders dramatisch wirken sich frühkindliche Verletzungen auf unser späteres Leben aus.

03

Bindung/Bonding - Bindungstrauma

Bindungstrauma tritt auf, wenn die Bindung zwischen einem Kind und seinen primären Bezugspersonen gestört oder schädlich ist. Diese frühen Bindungserfahrungen prägen unsere Fähigkeit, gesunde und stabile Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen. Ein Kind, das wiederholt Vernachlässigung oder Missbrauch erfährt, entwickelt oft tief verwurzelte Glaubenssätze über sich selbst und andere, die später zu Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen führen können. Bindungstrauma kann sich auf vielfältige Weise manifestieren. Zu den häufigsten Folgen gehören u. a. emotionale Dysregulation, Beziehungsschwierigkeiten, niedriges Selbstwertgefühl oder Angststörungen und Depressionen.

05

Selbstliebe Selbstachtung Selbstvertrauen

Der Weg aus dieser Dramatik führt uns zur Selbstakzeptanz und letztlich nur über die Selbstliebe. Selbstliebe hat die größte Kraft und kann bewirken, dass wir uns wieder öffnen können, damit Heilung geschehen kann.

02

Emotionen Gefühle und Bedürfnisse

Für viele Menschen mit Kindheitstrauma ist das Erkennen und Erleben von Emotionen und Gefühlen eine besondere Herausforderung. Oft haben wir gelernt, unsere Emotionen zu unterdrücken oder zu ignorieren, um uns zu schützen oder um den Anforderungen unserer Umgebung gerecht zu werden. Doch die Folgen dieser Unterdrückung sind tiefgreifend:  Wir verlieren den Zugang zu einem wesentlichen Teil von uns selbst. Emotionen und Gefühle sind nicht nur Reaktionen auf äußere Umstände, sondern auch Wegweiser, die uns zeigen, was wir brauchen und was uns guttut. Unsere Bedürfnisse sind eng mit unseren Emotionen und Gefühlen verknüpft. Wenn wir lernen, unsere Emotionen zu erkennen und zu spüren, können wir auch unsere Bedürfnisse besser verstehen und erfüllen. Das ist besonders wichtig für Menschen mit Kindheitstrauma, da wir oft das Gefühl haben, dass unsere Bedürfnisse nicht wichtig sind oder dass wir sie nicht verdient haben. Doch das ist ein Trugschluss. Jeder Mensch hat grundlegende Bedürfnisse, die erfüllt werden müssen, um ein erfülltes und gesundes Leben zu führen.

04

Überlebensstrategien Entpanzerung

Durch die Schutzmechanismen unseres Unterbewusstsein reagieren wir unbewusst mit Rückzug, Aggression oder Stillstand/Starrheit (Starrsinn). Was uns aber damals beschützt hat und überlebensnotwendig  war, ist jetzt im erwachsenen Alter limitierend und nicht mehr für das persönliche Wachstum förderlich.

06

Spirituelle Tools zur Überwindung von Trauma

Wenn wir beschlossen haben uns unseren inneren Themen zu stellen, bekommen wir jede Menge an Hilfe. Hier wirken auch die höheren Ebenen unseres Menschseins intensiv mit ein.

bottom of page